AWI-Seminare
Risiken und Riskomanagement in der Landwirtschaft
Christoph Tribl (AWI), Josef Hambrusch (AWI), Karin Heinschink (AWI), Manuela Larcher (Universität für Bodenkultur Wien), Martin Schönhart (Universität für Bodenkultur Wien), Josef Kaltenböck (Österreichische Hagelversicherung), Martin Ziegelbäck (SAATBAU Preisgut GmbH), Martin Sachslehner (Raiffeisenbank Seewinkel-Hansag eGen), Markus Scharner (Universität für Bodenkultur Wien)
57. AWI-Seminar
5. Dezember 2016 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
- Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft – Vorstellung der Beratungsunterlage (C. Tribl, J. Hambrusch, K. Heinschink; AWI)
- Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft (M. Larcher, Universität für Bodenkultur Wien)
- Evidenz veränderter zukünftiger landwirtschaftlicher Risiken und Chancen durch Klimawandel in der wissenschaftlichen Literatur (M. Schönhart, Universität für Bodenkultur Wien)
- Produktionsrisiken und Versicherungslösungen in der österreichischen Landwirtschaft (J. Kaltenböck, Österreichische Hagelversicherung)
- Management von Preisrisiken in der Praxis (M. Ziegelbäck, SAATBAU Preisgut GmbH)
- Wie „benotet“ mich meine Bank? Der Ratingprozess von Landwirtschaften aus Sicht einer Regionalbank (M. Sachslehner, Raiffeisenbank Seewinkel-Hansag eGen)
- Einkommensversicherungen für österreichische Milchproduzenten (M. Scharner, Universität für Bodenkultur Wien)
Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt 1995
Thomas Resl (AWI), Klaus Wagner (AWI), Gerhard Gahleitner (AWI), Leopold Kirner (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik), Karlheinz Pistrich (AWI)
56. AWI-Seminar
6. Oktober 2015
- Regionale Strukturveränderungen in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt (K. Wagner)
- Preisentwicklungen wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor und nach dem EU-Beitritt (G. Gahleitner)
- Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft seit dem EU-Beitritt (L. Kirner)
- Die österreichische Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt aus Sicht der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (Th. Resl)
- Entwicklungen im österreichischen Agraraußenhandel (K. Pistrich)
Lernen und Ländliche Entwicklung
Margarethe Schima-Tripolt (Lebensministerium), Sophie Pfusterschmid (Bundesanstalt für Agrarwirtschaft), Michael Fischer (ÖAR Regionalberatung GmbH), Christoph Mandl (Mandl, Lüthi & Partner, ao Univ. Prof. an der Universität Wien, Projekt- und Prgrammevaluator bei der Europäischen Kommission und in Österreich)
55. AWI-Seminar
16. Dezember 2013
Welche Zukunft hat die Bioenergie?
Lukas Kranzl (Energy Economics Group TU Wien), Karl Ortner (ehemals Bundesanstalt für Agrarwirtschaft)
54. AWI-Seminar
1. Oktober 2013
Rückblicke und Ausblicke
Reflexionen aus 14 Jahren Forschung an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Leopold Kirner
53. AWI-Seminar
25. September 2013
Aktuelle Studienergebnisse aus der Agrarökonomie
Josef Hambrusch, Manuel Falbesoner, Andreas Trimmel
52. AWI-Seminar
24. Juni 2013
Essenzen agrarökonomischer Forschungsprojekte der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft 2012
Leopold Kirner, Karlheinz Pistrich, Klaus Wagner, Nina Weber, Sabine Wendtner
51. AWI-Seminar
19. Februar 2013
- Präsentation Kirner - Milchquote
- Präsentation Pistrich - Soja
- Präsentation Wagner - Wasserknappheit
- Präsentation Weber - Bewertung Nationaler Strategie
- Präsentation Wendtner - Urlaub am Bauernhof
Internet Deckungsbeiträge - Historie, Umsetzung in Österreich
Leopold Kirner, Siegbert Linder, Martin Stöckl (AWI)
50. AWI-Seminar
6. Dezember 2011
Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitevaluierung
Moderation: Sophie Pfusterschmid (AWI)
Ignaz Knöbl (BMLFUW), Regina Grajewski, Barbara Fährmann (vTI),
Karin Reiter (vTI), Manfred Geißendörfer (ART), Klaus Wagner (AWI),
Heike Peter (vTI), Gerhard Hovorka (BABF), Regina Dickel (vTI),
Gerald Schwarz (vTI), Karl Ortner (AWI), Thomas Dax (BABF),
Gitta Schnaut (vTI), Wolfgang Baaske (Studia), Leo Maier (EK)
49. AWI-Seminar
20. Mai 2011
Präsentationen:
- LE_Programm_Knöbl
- Programmdurchführung_Fährmann_Grajewski
- Agrarumweltmaßnahmen_Reiter
- Flurneuordnung_Geißendörfer
- Ländliches_Erbe_Wagner
- Dorferneuerung_Peter
- AZ_Hovorka
- AZ_Dickel
- Modernisierung_Schwarz
- Investitionsförderungen_Ortner
- Leader_Dax
- Leader_Schnaut
- Lebensqualität_Baaske
- LE_Evaluierung_Maier
Wirkungen und Sicherheit von Lebensmitteln
Otmar Höglinger (Bio- und Umwelttechnik, Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels),
Jürgen Schreiner (Institut für Lebensmittelwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien)
Jürgen König (Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien)
Christine Grabler (Lebensmittelversuchsanstalt Wien)
48. AWI-Seminar
23. Februar 2011
- Präsentation Wagner
- Präsentation Höglinger
- Präsentation Schreiner
- Präsentation König
- Präsentation Grabler
Beratung für Frauen und Männer in der Landwirtschaft - Zusammenleben auf dem Bauernhof
Andrea Heistinger (Freie Agrarwissenschafterin und systemische Beraterin), Marianne Schindlecker (MSc, Integrative Supervisorin und Familienberaterin)
47. AWI-Seminar
17. Dezember 2010
European Examples of Rural Economy and Rural Development: Ukraine, Scotland
Anatoliy Nyzhnyk (Ukraine, Dipl. Eng., MSc), Marija Nijnik ((PhD, PhD)
46. AWI-Seminar
15. Oktober 2010
Endpräsentation des Forschungsprojektes "Visualisierung Landschaftsentwicklung OÖ"
Martin Kapfer (TU München), Sigrid Ziesel (WGF Nürnberg)
45. AWI-Seminar
27. Mai 2010
Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen für die Berglandwirtschaft in Europa: Konkrete Beispiele aus Polen und Österreich
Leopold Kirner (AWI). Wojciech Sroka (Landwirtschaftliche Universität Krakau)
44. AWI-Seminar
19. März 2010
Ist die Landwirtschaft Vorarlbergs auf einem guten Weg? Ergebnisse aus der Evaluierung des Agrarfördersystems eines Bundeslandes
Karl M. Ortner
43. AWI-Seminar
18. Februar 2010
Die Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn
Moderation: József Popp
AKI-AWI-Seminar (Budapest)
4. Mai 2009
- Präsentation Neuwirth
- Präsentation Molnár
- Präsentation Greif
- Präsentation Pistrich
- Präsentation Nyárs
- Präsentation Kirner
- Präsentation Aliczki
Argentina's Organic Sector: Issues Faced by Producers and Consumers
Elsa M. RodrÃguez
42. AWI-Seminar
21. August 2008
Präsentation einer Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW)
"Perspektiven des EU-Beitritts der Balkanländer Albanien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Rumänien, Serbien sowie der Türkei: Mögliche Konsequenzen für Österreichs Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie
Moderation: Franz Greif
40. AWI-Seminar
15. Mai 2008
Auswirkungen von möglichen Optionen der EU-Milchmengenregelung nach 2015 auf die österreichische Milchwirtschaft
Christoph Tribl, Leopold Kirner
39. AWI-Seminar
14. November 2007
Strategien zur Betriebsentwicklung nach Umsetzung der GAP-Reform 2003. Befragung von Bauern und Bäuerinnen mit Milchvieh-, Mutterkuh- bzw. Marktfruchtbetrieben
Leopold Kirner
38. AWI-Seminar
24. September 2007
Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung
Moderation: Sophie Pfusterschmid
37. AWI-Seminar
20.Juni 2007
Evolutorische Ökonomik
Marta Neunteufel
36. AWI-Seminar
21. November 2006
Informationsveranstaltung Agrarökonomie
Leopold Kirner, Josef Hambrusch,
Karlheinz Pistrich, Julia Neuwirth
35. AWI-Seminar
1. Juni 2006
Ernährungssystem und Konsumkultur
Marta Neunteufel, Sophie Pfusterschmid
34. AWI-Seminar
4. April 2006
Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen
Leopold Kirner
33. AWI-Seminar
4. April 2005
Agrarreform 2003 - Konsequenzen für landwirtschaftliche Betriebe in Östrerreich
Leopold Kirner
32. AWI-Seminar
19. Februar 2004