Vorträge
Agritourism in Austria
1st World Congress on Agritourism, Bozen
DI Dr. Erika Quendler, 7.-9. November 2018
Den Hof in fremde Hände geben
ÖGS Kongress 2017, Graz
DI Dr. Erika Quendler, DI Martin Brückler, DI Thomas Resl, MSc, 7.-9. Dezember 2017
Berechnung Mindesteinstellpreis in der Einstellpferdehaltung
Pressegespräch "Pferdewirtschaft", Raumberg-Gumpenstein
Ing. Dipl.-Päd. Siegbert Linder, 1. September 2017
Farming in Austria: Rural Areas versus Demi-Towns
7th International Scientific Conference, Krakow
DI Dr. Erika Quendler, 29. Juni 2017
Female Farmers' Work
Both On and Off the Farm in Austria
Conference Agriculture and Food, Bulgaria
DI Dr. Erika Quendler, Juni 2017
The Austrian Female Farmers' Perspective on Cooperation between Partners and Generations
XXXVII CIOSTA & CIGR Section V Conference, Palermo
DI Dr. Erika Quendler, 13. Juni 2017
Innovation in the Teaching of Sustainable Development in Europe
CEDIA-ICA Konferenz, BOKU
DI Klaus Wagner, 4. Mai 2017
Farmers' Share of Money spent on Food in Austria
Agrosym 2016
DI Dr. Erika Quendler und DI Dr. Franz Sinabell, 7. Oktober 2016
Vergleich der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum - Bedarfsstudie für Bildungsangebote in der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum
Almwirtschaft Österreich, Wien
DI Klaus Wagner und DI Julia Niedermayr, 10. Dezember 2015
Structures, Development and Influencing Basic Conditions of Agriculture and Rural Development in Selected Alpine Regions
XIIIth ERDN Conference, Zakopane
DI Klaus Wager, 19. Oktober 2015
Family Farming in Austria - definition, characteristics and development
AgroSym 2015, Jahorina, Bosnia and Herzegovina
DI Julia Niedermayr, DI Dr. Erika Quendler, DI Thomas Resl, MSc., 15.-18. Oktober 2015
Transfer of family farm ownership to a third party
AgroSym 2015, Jahorina, Bosnia and Herzegovina
DI Martin Brückler, DI Dr. Erika Quendler, DI Thomas Resl, MSc., 15.-18. Oktober 2015
Development of a Less Favoured Area Policy in Georgia
ÖGA, CLUS, Prag
DI Philipp Gmeiner (BMLFUW), Dr. Gerhard Hovorka (BABF) und DI Klaus Wager (AWI), 16. September 2015
Austria meets Georgia - Ein Projektbericht mit Fotoshow
DI Philipp Gmeiner (BMLFUW), Dr. Gerhard Hovorka (BABF) und DI Klaus Wager (AWI), 9. Juli 2015
Einkommensrisiken in der Landwirtschaft unter der besonderen Berücksichtigung der Milchviehhaltung
28. Baumgartenberger Fachgespräche, Grein
DI Dr. Christoph Tribl und DI Josef Hambrusch, 7. Mai 2015
Zielsystem und Zielkonflikte bei der Umsetzung der EU-GAP Maßnahmen in Österreich 2014-2020
SGA Tagung 2015, SGA-SEE, Bellinzona, Schweiz
DI Klaus Wagner, 16. April 2015
Entwicklung der Landwirtschaft und Agrarstrukturen im Waldviertel
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Zwettl
DI Thomas Resl, MSc., 19. Februar 2015
Aktuelle Warenstromentwicklungen angesichts der russischen Importblockade
Wintertagung, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn, Wien
DI Thomas Resl, MSc., DI Dr. Franz Sinabell, 29. Jänner 2015
Politik des ländlichen Raums in Österreich - Ländliche Entwicklung 2014-20
Seminar Group de Bruges, Berlin
DI Thomas Resl, MSc., 24. Jänner 2015
Resilient organisations adaptation versus resistance in transition for a sustainable future - a concept
Business Systems Laboratory 3rd International Symposium, Perugia, Italien
DI Dr. Erika Quendler, 21.-23. Jänner 2015
Warum und wie schadet die Importsperre Russlands unserer Schweinebranche?
Oberösterreichische Schweinetage 2014, Haus der Landwirtschaft, Wels
DI Thomas Resl, MSc., 24. November 2014
Milchproduktion in Österreich "...wir stellen uns dem Wettbewerb..."
Pinzgauer Rinderzuchtverband, Maishofen
DI Thomas Resl, MSc., 19. November 2014
Ökonomische Aspekte der Almhaltung aus Sicht der Lammfleischproduktion
8. Fachtagung für Schafhaltung, LFZ Raumberg-Gumpenstein
DI Josef Hambrusch, 7. November 2014
Multifunktionalität von Landwirtschaftsflächen - Wechselbeziehungen zwischen Nutzung und Veränderungen im Wasserdargebot
Jahrestagung 2014 zum Thema "Multifunktionalität Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen", LandesakademikerInnen Umwelt Technik Niederösterreich, Weißenkirchen
DI Klaus Wagner, 27. Oktober 2014
Changes in Austria’s agricultural structures since the accession to the EU in 1995
12. ERDN-Konferenz, Agraruniversität Moldawien, Chisinau
DI Klaus Wagner, 2. Oktober 2014
Der landwirtschaftliche Bodenmarkt in Österreich
24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, BOKU Wien
DI Thomas Resl, MSc., 25. September 2014
Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung
ÖVAF-Netzknotenkonferenz, Universität für Bodenkultur, Wien
DI Klaus Wagner, 13. Dezember 2013
Interrelations of Agriculture and Water
Conference „Rural Development 2013: Innovations and Sustainability“, Aleksandras Stulginskis University Kaunas, Lithuanian
DI Klaus Wagner, 28. November 2013
Eine neue Sprache: Kompetenzen, Wissen und Skills für nachhaltige Entwicklung
VHB NaMa Tagung, Wien
DI Dr. Erika Quendler, 7. Oktober 2013
New Requirements for the Rural Development Program 2014-2020 in Austria
XIth European Rural Development Network Conference, Romanian Academy, Institute of Agricultural Economics, Hateg, Rumänien
DI Klaus Wagner, 4. Oktober 2013
Ökonomie - an welchen Schrauben kann man drehen?
Vortrag im Rahmen der Ausbildung zum/zur WeidepraktikerIn, Raumberg
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 3. Juli 2013
Bedingungen für eine wirtschaftliche Milchkuhhaltung auf der Alm
Österreichische Almwirtschaftstagung, Kitzbühel
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 26. Juni 2013
Programming Process of Rural Development Measures 2014-2020 in Austria
Konferenz „The new solutions of the CAP 2013+“, Institute of Agricultural and Food Economics, Warsaw, Suchedniow, Polen
DI Klaus Wagner, 10. Juni 2013
Betriebliches Wachstum und Lebensqualität ein Widerspruch?
Bio Austria Bauerntage 2013, Schloss Puchberg bei Wels
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 28. Jänner 2013
Einflussfaktoren auf die Strategiefindung von Grünland- und Viehwirtschaftsbetrieben
19. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft, Aigen im Ennstal
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 24. Jänner 2013
Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen
3. Kammertag der BBK Wiener Neustadt, Krumbach
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 18. Jänner 2013
In bewegten Zeiten die eigene Strategie finden: Umfeld, Betrieb und Menschen entscheiden
Milchwirtschaftliche Fachtagung der BBK Amstetten, Landw. Fachschule Gießhübl
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 10. Jänner 2013
Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015
Landestag der Milchviehhaltung, Wels
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 29. November 2012
Pilotprojekt "Austrian Food Prices Monitoring Tool"
Informationssitzung zum Food Prices Monitoring Tool, BMLFUW, Wien
DI Dr. Erika Quendler, MMag. Sigrid Egartner, 23. November 2012
Perspektiven der Milchviehhaltung nach dem Ende der Milchquotenregelung
Milchstammtisch Bucklige Welt und Umgebung, Landw. Fachschule Warth
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 16. Oktober 2012
Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl
19. Freilandtagung, Vetmeduni Wien
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, Mag. Sabine Wendtner, 27. September 2012
GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich
22. Jahrestagung der ÖGA, Universität für Bodenkultur, Wien
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 21. September 2012
Ergebnispräsentation zum Agricultural Pollution Control Project
Landwirtschaftsministerium Kroatien, Zagreb
DI Klaus Wagner, 12. Juli 2012
Agricultural Research Institute Nanjing - Information visit
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien
DI Klaus Wagner, 5. Juli 2012
Lessons from the evaluation of the Austrian Rural Development Programme
IERGZ-Conference, Kazimierz Dolny nad Wisla
DI Karl M. Ortner, 19. Juni 2012
Rinderzucht in Österreich: Stand, Herausforderungen und Perspektiven im Rahmen der GAP bis 2020
3-Länder-Seminar der ZAR, Salzburg
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 23. Mai 2012
Austria's Agriculture: Facts, special features, and economic perspectives
EU-Meeting der europäischen Landjugend, Emmersdorf
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 10. Mai 2012
The efficiency of dairy farms in Austria - do natural conditions matter?
AMA, Wien
DI Karl M. Ortner, Dr. Leopold Kirner, DI Josef Hambrusch, 3. Mai 2012
Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote
Vollversammlung der Österreichischen Almwirtschaft, Wien
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 30. April 2012
Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte - Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe
Viewirtschaftliche Fachtagung, Raumberg
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 25. April 2012
2nd Evaluation Steering Group Meeting - MTE Inception Report
MAFRD, Prishtina
DI Karl M. Ortner, 19. April 2012
Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?
Generalversammlung des Maschinenrings Carnuntum, Prellenkirchen
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 28. März 2012
Mögliche Modelle zur Kompensation von Einkommensrückgängen in der österreichischen Landwirtschaft
Jahrestagung der SGA: Welche Zukunft hat die Berglandwirtschaft, Spiez
DI Josef Hambrusch, DI Christoph Tribl, 22. März 2012
Unsere Betriebe im Wettbewerb der Zeit
10. Oberkärntner Bildungstag der LK Spittal/Drau, Mühldorf
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 12. März 2012
Challenges from point of view of an evaluation expert
Workshop Drafting Terms of References for ex ante evaluation, Brüssel
Dr. Erika Quendler, 1. März 2012
Examples of Excellence im Projekt Tech.Food
Corvinus Universität, Budapest
DI Klaus Wagner, 23.Februar 2012
Wettbewerbsfähige Schweinehaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014
Wintertagung - Schweineproduktion, St. Pölten
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 16. Februar 2012
Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014
Wintertagung - Rinderwirtschaft, Wieselburg
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 15. Februar 2012
Lebens-Qualität
Treffpunkt Hochschule, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Dr. Erika Quendler, 26. Jänner 2012
Methodology for Calculating Environmental Payment Rates
Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei, Zagreb
DI Hubert Janetschek, 6. Dezember 2011
Trends in der Agrarwirtschaft: Implikationen für die Milchwirtschaft in Österreich
Seminar für Leiter des Rechnungswesens von Molkereiunternehmen, Mondsee
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 29. November 2011
Alpine Agriculture - Future Water Scarcity and Options for Agriculture
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Innsbruck, Innsbruck
DI Klaus Wagner, 22. November 2011
Projekt Tech.Food - Bearbeitungsstand
Lebensmittelcluster Oberösterreich, Linz
DI Klaus Wagner, 17. November 2011
Google über alles?
ÖGA-Jahrestagung, Bozen
Mag. Hubert Schlieber, 5. Oktober 2011
Water Scarcity and Agriculture, EU-Alpine Space Projekt Alp Water Scarce
Abschlusskonferenz, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Klaus Wagner, 21. September 2011
Strukturierung und Auswertung von Buchführungsdaten
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien
DI Karl M. Ortner, 20. September 2011
Milchproduktion unter geänderten Rahmenbedingungen - wie kann das Überleben im Berggebiet gesichert werden?
Milchwirtschaft im Umbruch, Nationalparkakademie Hohe Tauern
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 31. März 2011
Agricultural datasets on water comsumption, modeling and strategy development
Winter School “Water Scarcity”, Salzburg
DI Klaus Wagner, 15. Februar 2011
Ergebnisse der Halbzeitbewertung des Programmes LE 07-13 für den Schwerpunkt 3: Diversifizierung und Lebensqualität
Präsentation bei der 6. Sitzung des Begleitausschusses
DI Karl M. Ortner, 20. Jänner 2011
Zentrale Aussagen des Berichtes über die Halbzeitbewertung des Ländlichen Entwicklungsprogramms 2007-2013
Präsentation bei der 6. Sitzung des Begleitausschusses
DI Karl M. Ortner, 20. Jänner 2011
Agricultural Risk Model for Water Scarcity
International Conference in Landscape Ecology, Mendel University Brno
DI Klaus Wagner, 3. September 2010
Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich - Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik
Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, Agroscope Tänikon
DI Josef Hambrusch, 26. März 2010
Entwicklungen in der Milchvieh- und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen - Chancen und Risken
Wintertagung 2010 - Grünland und Viehwirtschaft, Aigen im Ennstal
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 11. Feber 2010
Das Haushaltseinkommen zählt auch in den Bergen! - Welche ökonomischen Alternativen gibt es zur Milchkuh?
Alpine Denkwerkstatt "Fit in den Bergen?", Oberau/Wilschönau
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 28. Jänner 2010
Märkte im Wandel. Was lernen wir aus der Krise?
Tag der Organisationen: Lehre aus der Krise, Graz
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 11. Jänner 2010
Wettbewerbsfähigkeit der Berglandwirtchaft: Entwicklungen und Tendenzen
Internationale Konferenz "Zukunft der Berggebiete", Alpbach
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 6.-7. Dezember 2009
Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
DI Josef Hambrusch, DI Julia Neuwirth, Mag. Sabine Wendtner, 6. November 2009
Der Einkommensbericht - Wegweiser für die österreichische Land- und Forstwirtschaft!?
Festveranstaltung 50 Jahre Grüner Bericht im Lebensministerium, Wien
Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, 6. November 2009
Economic Effects of the Common Agricultural Policy on Employment in Austria
7. ERDN Conference, Debrecen
DI Juli Neuwirth, DI Karl Ortner, DI Klaus Wagner, 29.-30. Oktober 2009
Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft bis 2020:
Thesen und Anforderungen für die "Zeitenwende"
LFI Strategieworkshop, Salzburg
DI Dr. Leopold Kirner, 21. Oktober 2009
Wettbewerbsfähigkeit der Bergbauernbetriebe mit Milchproduktion in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen
19. ÖGA-Jahrestagung, Innsbruck
DI Dr. Leopold Kirner, DI Christoph Tribl, 24.-25. September 2009
Schafmilchproduktion - eine wirtschaftliche Alternative?
19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck
DI Josef Hambrusch, 24.-25. September 2009
Interdependencies of Agricultural Land Use and Flood Risks
2nd International Danube Area Cohesion Conference, Dunaujvaros, Ungarn
DI Klaus Wagner, 2.7.2009
Landwirtschaft und Hochwasser
Abschlusskonferenz des Flood Risk II Projektes, Lebensministerium, Wien
DI Klaus Wagner, 30.6.2009
The Persistence of Small Dairy Farms in Austria from an Economic Perspective
111 EAAE-IAAE Seminar "Small Farms: decline or persistence"
DI Dr. Leopold Kirner, DI Josef Hambrusch, DI Karl M. Ortner, 26.6.2009
Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe
Habilitationskolloquium
Dr. Leopold Kirner, 6.05.2009
Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich
17. ATV-Seminar, Hollabrunn
DI Josef Hambrusch, 27.11.2008
Obst und Gemüsemarkt in Zahlen - Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse
DI Josef Hambrusch und Dr. Erika Quendler, 8.4.2008
Rural Development Program 2007 – 2013 – Austria
Seminar „Influence of CAP on Land Use and Rural Development“, Research Institute of Agricultural Economics, Spindleruv Mlyn, Tschechien
DI Klaus Wagner, 9.10.2007
Development of Nature Parks as Chance for Rural Development and Maintenance of Rural Heritage
49th Georgicon Conference, University of Pannonia, Keszthely, Ungarn
DI Klaus Wagner, 20.09.2007
Rural Development in Ukraine: Tendencies, Issues, and Perspectives
by Serhiy Moroz
Candidate of Economic SciencesAssistant Professor
Zukunftsperspektiven und betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion mit Schwerpunkt Berggebiet
DI Dr. Leopold Kirner, 25.4.2007
Controlling als Grundlage für Strategien und Entscheidungen im Milchviehbetrieb
DI Dr. Leopold Kirner , 19./20.4.2007
Biomilch - eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?
DI Dr. Leopold Kirner , 19.11.2006
Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich
DI Josef Hambrusch und DI Dr. Leopold Kirner, 17.11.2006
Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch
15. ATV-Seminar: Strategien in der Schaf- und Ziegenhaltung.
DI Dr. Leopold Kirner, 15.11.2006
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung
8. Tagung zur Landtechnik im Alpenraum. Feldkirch.
DI Dr. Leopold Kirner, 12.05.2006.
Produktionspotenzial in Berg- und Gunstlagen bei Milch
12. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft des Ökosozialen Forums Österreich. Aigen im Ennstal.
DI Dr. Leopold Kirner, 17.02.2006